Wer sich für die Themen künstliche Intelligenz und die Auswirkungen der Digitalisierung auf uns Menschen auf der Sachbuch-Ebene interessiert, für den hat Andreas einen Tipp. Schaut mal:
Die industrielle Revolution – Erfindung der Dampfmaschine, die Weber-Aufstände. Zur damaligen Zeit hat es gravierende Veränderungen in der Arbeitswelt gegeben. Maschinen ersetzten Menschen und infolge dessen kam es zu Aufständen nach dem Motto “wir zerstören das, was uns zerstört”. Der Staatsapparat kannte keine soziale Kompetenz. Arbeitslosenversicherung, Sozialversicherung geschweige denn Rentenversicherung – was war das? Es kam zur Verelendung von weiten Teilen der Bevölkerung. Langsam erkannte der Staat dann seine Verpflichtung, auch Wirtschaftspolitik im Sinne der Bürger zu betreiben und es ging aufwärts. Heute, lebend in einem modernen Staat mit funktionieren Sozialsystemen, Arbeitnehmervertretungen, freier Presse, sollte ein Wandlungsprozess nicht so schmerzhaft ablaufen wie damals …
Das Buch
Mensch und Maschine – wie künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern
von Thomas Ramge
behandelt dieses komplexe Thema und gibt einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI). In kaum einem Sachbuch habe ich mir so viel Marker gesetzt. Das Buch liest sich überaus flüssig.
Was ist Intelligenz? Wann ist ein Computer intelligent? Der Wissenschaftler Alan Turing und Code-Knacker der Enigma, beantwortete diese Frage mit einem einfachen Test. Es gibt so eine Art Weltmeisterschaft für den Turing-Test. Der Juror chattet 5 Minuten und muss sich danach entscheiden, ob er mit einer Maschine oder einem Menschen kommuniziert hat. Bisher wurde der Turing-Test von Kollege Computer noch nicht bestanden. Also ist der Mensch immer noch anpassungsfähiger als ein Bot. Das macht Hoffnung.
Die Welt betrachtet Roboter sehr unterschiedlich, angefangen von Freund, Kollege bis zum Feind ist alles dabei. Welche Bewertung ist richtig? Das Buch versucht mittels Information das Verhältnis zur Maschine zu klären.
Wie wir Menschen schlau werden, wissen wir. Was macht den Computer schlau? Welche Techniken benutzt die Maschine? Was ist der Unterschied zu früheren IT-Problemlösungen?
5,8 Millionen Kilometer ist die Länge aller Nervenbahnen im Gehirn eines Erwachsenen, das sind 145 Erdumrundungen. Ist es vorstellbar, dass ein Computer so etwas gänzlich ersetzen kann?
Was KI heute kann und ein Ausblick auf die Möglichkeiten von Morgen fehlt selbstverständlich auch nicht und hier findet sich auch eines meiner Lieblingsthemen wieder – Transhumanismus, Cyborgs.
Meine Daten, eure Daten, der Datenstrom der Welt ist das Blut jeder KI. Wer darf es nutzen? Welche Möglichkeiten bieten sich dem Staat hier zu reglementieren, oder sollte er alles sich frei entfalten lassen?
Ich formuliere hier sehr viele Fragen. Die Antworten findet ihr tatsächlich in dem nicht gerade dicken Buch. Es ist erstaunlich, was da so alles rein passt.
Mein Fazit: Daumen hoch für ein spannendes Thema, das hier sehr gut dargestellt wird.
Schreibe den ersten Kommentar